THINK Blog DACH

LV 1871: Agil, hybrid und gut versichert
October 29, 2019

Die Versicherungsbranche gilt als konservativ und nicht besonders risikobereit – einer der Gründe, weshalb sie die Digitalisierung etwas langsamer als andere Branchen angeht. Komfort- und...

Die Versicherungsbranche gilt als konservativ und nicht besonders risikobereit – einer der Gründe, weshalb sie die Digitalisierung etwas langsamer als andere Branchen angeht. Komfort- und technikorientierte Kunden sowie hippe InsurTechs setzen etablierte Versicherer jedoch zunehmend unter Druck. Daher setzen Versicherungsunternehmen zunehmend auf agile, hybride Cloud-Umgebungen, um ihre Digitalisierung voranzutreiben. Das gilt auch für die „Lebensversicherung von 1871 a. G. München” (LV 1871), die sich seit nunmehr 148 Jahren erfolgreich am Markt behauptet. Sie setzt auf IBM, um Innovationen schneller umzusetzen. Mithilfe einer hybriden Cloud-Umgebung hat sie die Applikationsentwicklung für ihre internen Systeme und Kundensysteme modernisiert.

Peter Blenninger, IT-Leiter der LV 1871, erklärt im folgenden Interview seine Herangehensweise an die erfolgreiche Umsetzung seiner hybriden Cloud-Strategie als technische Grundlage für die Modernisierung der IT-Landschaft, um Kundenanforderungen noch besser bedienen zu können.

Frage: „Seit wann modernisieren Sie Ihre IT-Landschaft und worauf haben Sie dabei den Fokus gelegt?“

Blenninger: „Wir passen unsere IT kontinuierlich neuen Anforderungen an. Bereits Ende der 90er Jahre haben wir beispielweise eines der größten europäischen Java-Projekte gestartet. Seit zwei Jahren legen wir unseren Schwerpunkt darauf, unsere komplexen Kernsysteme in Services zu zerlegen, die wir dann über eine Workflow-Lösung ansprechen und steuern können. Generell gilt: Alles was wir jetzt anfassen, soll von Anfang an in der Cloud eingesetzt werden können, um so das Service-Erlebnis für unsere Kunden kontinuierlich und kleinteilig zu verbessern.”

Frage: „Wie profitieren Ihre Kunden vom Einsatz von Cloud-Lösungen?“

Blenninger: „Viele unserer Mitglieder sind digital-affin und erwarten einen schnellen Zugriff auf ihre Daten und einfache Abläufe, die sich nahtlos in ihren Alltag integrieren. Das Mobiltelefon ist für uns daher inzwischen zur wichtigen Kundenschnittstelle geworden – unsere Kunden möchten jederzeit Vertragsbedingungen abrufen oder ihren Versicherungsschutz überprüfen können. Damit dies problemlos möglich ist, brechen wir die vorhandenen, großen Softwarepakete nach und nach in kleinere, flexiblere Services auf. Diese können wir unseren Kunden dann über unsere Cloud zur Verfügung stellen.“

LV-1871-mobil

Frage: „Wie wichtig sind Ihnen dabei Flexibilität und Offenheit der eingesetzten Lösungen?“

Blenninger: „Sehr wichtig. Deswegen setzen wir auf ein hybrides Multi-Cloud-Konzept zur Unterstützung unserer grundlegenden Infrastruktur. Sie bietet uns Wahlmöglichkeiten zwischen privaten und verschiedenen öffentlichen Cloud-Lösungen und ermöglicht uns die Nutzung mehrerer Anbieter. Als wir uns damals für die IBM Cloud entschieden haben, stand auch noch Red Hat als Alternative im Raum. Mittlerweile basiert die IBM Cloud durch die Übernahme von Red Hat auf Red Hat Enterprise Linux und Red Hat OpenShift. Dadurch können wir auf schnell wechselnde Bedürfnisse nun noch rascher reagieren. Das war für uns als Kunde dann natürlich ein echter Glücksgriff.“

Frage: „Die Nutzung der Cloud hat sich in vielen Branchen mittlerweile etabliert. Versicherungen scheinen sich hier noch in Zurückhaltung zu üben. Ist es im hochregulierten Versicherungsumfeld nicht generell heikel, Clouds zu nutzen?“

Blenninger: „Ja, aber gerade deshalb sind für uns die Datensicherheit und die Flexibilität so wichtig, um zwischen privaten und öffentlichen Clouds wählen zu können, wie es durch hybride Cloud-Lösungen möglich ist. Zumindest ist das eine Option für die Zukunft, denn die aktuelle Gesetzes- und Regulierungslage lässt uns heute noch wenig Spielraum. Die nationalen Regularien kennen den Begriff “cloud native” nicht. Außer Web-Oberflächen, Werbematerial und Testumgebungen betreiben wir noch nichts produktiv in einer Public Cloud. Sensible und private Informationen, wie die Gesundheitsdaten unserer Versicherungsnehmer, hosten wir ausschließlich selbst. Für uns und unsere Geschäftspartner ist Datensicherheit und Datensouveränität ein wichtiger Wert und nicht nur ein Buzzword. Und wenn die Regulierung eines – hoffentlich nicht mehr allzu fernen – Tages grünes Licht gibt, sind wir bereit. Vielleicht auch in der IBM Cloud.

Frage: „Heutzutage setzt man in der IT und dem Teamaufbau viel auf agile Strukturen – ist das bei Ihnen auch ein Thema?“

Blenninger: „Tatsächlich haben wir inzwischen nur noch agile Teams – schon seit 2013 gibt es bei uns einen Rahmen für die agile Entwicklung. Damit das auch wirklich funktioniert, brauchen wir unternehmensübergreifende, crossfunktionale Teams. Und bereits 2017 haben wir angefangen, alle Projekte auf optimal effiziente, kurze Produktzyklen zuzuschneiden, was nur dank intensiver Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten in jeder Projektphase gelingt. Das bedeutet, dass wir heute nicht mehr wirklich zwischen IT und Fachabteilungen unterscheiden – also wirkliches Teamwork, immer Hand in Hand, statt Silodenken.“

Frage: „Beeinflusst dieser agile Ansatz und der Anspruch, Cloud-Ready zu sein, auch die Unternehmenskultur?“

Blenninger: „Ja, denn bei diesem Anspruch muss man das gesamte Unternehmen mitnehmen und bei neuen Mitarbeitern darauf achten, dass sie die aktuellen Entwicklungsparadigmen möglichst schon mitbringen. Gerade im Entwicklerteam merken wir, dass es gar nicht nur auf die technischen Fertigkeiten ankommt, die man im Zweifel dazulernen kann. Wichtiger ist, ob sich der Mitarbeiter in diesem agilen Umfeld wohlfühlt.“

Frage: „Was sind die nächsten Themen, die bei Ihnen anstehen?“

Blenninger: „Neben Mobile First – also dem vorrangigen Zugriff über Smartphones – wird das die elektronische Identität sein, die sogenannte eID. In Zukunft werden sich hoffentlich viele Kunden mit ihrer eID auf unserem Portal anmelden. Das geht natürlich viel schneller, flexibler und sicherer als mit den heute in Deutschland üblichen Methoden. Auch das Teilen von Daten, z.B. Adressänderungen, könnten dann über die eID direkt ins System laufen. Und wir bleiben grundsätzlich nicht stehen in der IT, da bei jeder Struktur und Software immer geschaut werden muss, ob sie noch up-to-date ist und unseren Anforderungen entspricht. Wenn nicht, modernisieren wir – und das setzen wir dann mit hybriden Multi-Cloud-Lösungen von IBM als Basistechnologie um.“

Wie die IBM Cloud nicht nur Versicherungsunternehmen wie die LV 1871 unterstützt, sondern auch Banken in Deutschland, erfahren Sie hier.

Article Categories