THINK Blog DACH

Start-ups und Unternehmen bilden das Erfolgsmodell der Digitalisierung
By | Direktor Data & AI, Customer Success & KSRI @ Karlsruhe Institute of Technology
August 13, 2019

Die deutsche Start-up-Szene ist lange in der öffentlichen Wahrnehmung zu kurz gekommen, was als Standort-Nachteil gegenüber Ländern wie den USA oder Israel, zuletzt auch China gesehen wurde....

Die deutsche Start-up-Szene ist lange in der öffentlichen Wahrnehmung zu kurz gekommen, was als Standort-Nachteil gegenüber Ländern wie den USA oder Israel, zuletzt auch China gesehen wurde. Seit einigen Jahren entwickelt sich die Situation hierzulande aber weiter: Es werden nicht nur innovative Unternehmen neu gegründet, sondern vermehrt auch Gravitationszentren (Inkubatoren) für solche Neugründungen. Diese werden teilweise getrieben durch starke regionale Wissenschaftsstandorte, vorhandene Industrienetzwerke, gezielte Förderung im Rahmen politischer Initiativen wie die Digital Hub Initiative „de:hub“  des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie oder auch aus Kombinationen dieser Faktoren.

Start-ups

Prof. Dieter Kempf, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, antwortet auf die Frage nach den Gründen für die fehlende Innovationskraft von klassischen Unternehmen: „Wenn wir heute (…) beklagen, dass die guten Ideen nur in den Startups entstehen, dann hat das damit zu tun, dass wir unsere Entwickler Vorstandsvorlagen schreiben lassen. Wenn wir ihnen stattdessen gesagt hätten: ‘Hier ist das Geld – do it’, dann wären die vielleicht genauso kreativ.“

Matthias Hartmann, General Manager von IBM in Deutschland, Österreich und der Schweiz, bringt es mit der Aussage „Deutschland tut gut daran, seine Gründerszene zu fördern – große Konzerne brauchen kleine innovative Unternehmen wie Tanker ihre Beiboote“ nicht nur konkret auf den Punkt. Er setzt auch viel daran, das kommende Erfolgsmodel der Digitalisierung in diesem Bereich zu fördern: Die aktive Zusammenarbeit etablierter Unternehmen wie IBM mit innovativen Start-ups und flexiblen Partnern beim Aufbau von Plattformen und Ökosystemen.

Zusammenarbeit von Unternehmen und Gründern fördert Innovation

IBM setzt dabei auf die direkte Zusammenarbeit, kooperiert aber auch mit Start-up Hubs bzw. Inkubatoren zur Schaffung von Plattformen, die Innovation beflügeln können. Ein etabliertes Beispiel dafür ist die Mitgliedschaft im und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem InsurLab Germany in Köln, einem der de:hubs der Versicherungsbranche. Eine weitere Zusammenarbeit dieser Art erfolgt seit Juli 2019 mit dem in Nürnberg ansässigen ZOLLHOF, wo IBM als Unterstützer einsteigt.

Start-ups-Header

Auf der THINK in Berlin verkündeten IBM und ZOLLHOF ihre Zusammenarbeit.

Entsprechend der Ausrichtung der Gründungsmitglieder auf die Versicherungsbranche (HUK und Nürnberger Versicherung) sowie dem produzierenden Gewerbe (Schaeffler und Siemens) werden in diesen beiden Branchen inhaltliche Kooperationsschwerpunkte liegen.  Wesentliches Kooperationsfeld wird aber insbesondere auch das übergreifende Thema „Gesundheit“ werden. Der ZOLLHOF ist ein de:hub für eHealth und Kernpartner des Medical Valleys. IBM ihrerseits spielt seit Jahren eine sehr aktive Rolle beim Auf- und Ausbau von eHealth-Lösungen, -Plattformen und darauf aufbauenden Ökosystemen. Eine beispielhafte, konkrete Erfolgsgeschichte ist die für die Techniker Krankenkasse gestaltete elektronische Gesundheitsakte und das sich darum entwickelnde Dienstleisternetzwerk. Kunden profitieren hier von der Kombination bewährter Technologie- und Dienstleistungsexpertise, die durch innovative Ideen angereichert werden.

Wie profitieren die jungen Innovatoren?

Start-ups können über den ZOLLHOF Zugang zu innovativen IBM Technologien und Infrastrukturen erhalten. Vor allem stehen aber auch konkrete Fachexperten von IBM und ihrer Partner bereit, um die Innovatoren über geeignete IT-Architekturen zu beraten, zur speziellen Nutzung der IBM Technologien sowie sie in Hinblick auf die Zielbranchen zu coachen.

Article Categories