THINK Blog DACH

Die Zurich Insurance Group vertraut ihr ECM-System der Containerlösung von IBM an

January 21, 2025
Lake Zurich

Zurich Insurance Group (Zurich) is a leading multi-line insurer serving people and businesses in more than 200 countries and territories with about 60’000 employees. The company relies on...

**English version below**

 

Die Zurich Insurance Group (Zurich) ist eine führende Mehrspartenversicherung mit rund 60.000 Mitarbeitern, die Privat- und Firmenkunden in über 200 Ländern und Hoheitsgebieten betreut.Die Versicherungsgesellschaft verlässt sich bei der Verwaltung ihrer Dokumente auf FileNet, die flexible und funktionsreiche Content-Management-Lösung von IBM. Die Software wird in elf Geschäftsanwendungen von acht Geschäftseinheiten eingesetzt, die in 35 Ländern auf drei Kontinenten (Europa, Asien und Amerika) tätig sind.

Die Umgebung von Zurichs FileNet wies eine gewisse Komplexität auf, da die Software in verschiedenen Konfigurationen verwendet wurde. Upgrades und Patches waren zeitaufwändig, da die Software das Zusammenspiel mehrerer Komponenten erfordert. Ihre gemeinsamen Anforderungen und die Kompatibilität stellten die Versicherungsgesellschaft oft vor Herausforderungen.

Komplexe Anwendungsumgebung auf Container umgestellt

Zurich setzte sich zum Ziel, die Komplexität der FileNet-Umgebung zu verringern und den Umgang mit dem Content-Management-System zu vereinfachen und zu optimieren.Capgemini, dessen Cloud-Lösung das Dokumentenmanagement von Zurich unterstützt, wurde mit der Umsetzung dieser Voraussetzung betraut. Um dies zu erreichen, arbeiteten die Berater von Capgemini mit dem IBM Expertise Connect Team zusammen.Expertise Connect steht für erfahrene Fachleute, die ein umfassendes Wissen über die Technologie von IBM und seine Umgebung vereinen. So hilft das Team Unternehmen dabei, den Wert ihrer IT-Investitionen schnellstmöglich zu maximieren.

Um diese Herausforderung zu meistern, beschlossen die Teams, das Enterprise Content Management von Zurich von einer komplexen, verteilten Serverstruktur auf ein optimiertes Containerbereitstellungsmodell umzustellen. Das Konzept ist einfach: Der leistungsfähige FileNet-Betrieb basiert auf vorgefertigten, von IBM konfigurierten Containern, die von der Webschnittstelle bis zum Anwendungsserver reichen. Wenn eine Komponente aktualisiert, korrigiert oder aufgerüstet werden muss, kann die neue Konfiguration als Image vorbereitet und integriert werden, sodass der Betrieb ununterbrochen weiterlaufen kann.

Das Team stellte auch das Fallmanagement von Zurich auf Business Automation Workflow (BAW) um. Hier sind die Vorteile: BAW integriert Komponenten des Fallmanagements und des Geschäftsprozessmanagements in einer nahtlosen Workflow-Lösung, die sowohl die Effizienz steigert als auch die Zusammenarbeit der Teams verbessert. Komplexere Arbeitsabläufe können automatisiert werden, was zu schnelleren Entscheidungen und besseren Geschäftsergebnissen führt.

Fixes und Upgrades werden effizienter, unkomplizierter und zuverlässiger.

Die Vorteile für Zurich sind beträchtlich: Änderungen an der Content-Management-Lösung und ihrer Konfiguration können schneller, effizienter und mit weniger Komplexität durchgeführt werden als in den bisherigen heterogenen Konstellationen. Darüber hinaus ist die containerbasierte Konfiguration hochverfügbar: Es existiert ein identisches Image, das bei einem Systemausfall automatisch den Betrieb übernehmen kann. Außerdem benötigt die Containerlösung weniger Hardware, was ebenfalls Kosten spart und effizienter ist. Auch mit Blick auf die Zukunft ist der Einsatz von Containern vorteilhaft: Die flexible Konfiguration erleichtert es Zurich, neue Funktionen und Technologien anzupassen. Beispielsweise können KI-basierte Anwendungsfälle in Zukunft einfacher hinzugefügt werden. 

Die Unterstützung durch IBM Expertise Connect hat sich bei diesem Projekt als hilfreich erwiesen. Dank der internen Laborumgebung, des Fachwissens und des internen Netzwerks war das Team von IBM Expertise Connect in der Lage, schnell und unkompliziert Lösungen für auftretende Probleme zu finden, was die Erfahrung für Zurich erleichterte. Darüber hinaus bot das Team von IBM Expertise Connect wertvolle Leitlinien zur Lösung wichtiger Probleme und teilte Erfahrungen und bewährte Verfahren, um einen umfassenden Ansatz zur Problemlösung zu unterstützen und Zurich dabei zu helfen, den kritischen Zeitplan einzuhalten.

„Die kontinuierliche Unterstützung und das umfassende Fachwissen der Berater von IBM Expertise Connect stellen für uns einen entscheidenden Mehrwert dar“, sagt Vicenç Cortes Olea, ECM Lead Solution Architect bei der Zurich Insurance Group. „Ihre Expertise erwies sich als besonders hilfreich bei der Bewältigung der Komplexität unseres Projekts, das die Migration einer technisch und geografisch vielfältigen Anwendungsumgebung auf eine innovative Containertechnologie umfasste. Diese Unterstützung hat sich während des gesamten Prozesses als äußerst hilfreich erwiesen.“

**English version**

Zurich Insurance Group entrusts its ECM system to IBM's container solution

 

Zurich Insurance Group (Zurich) is a leading multi-line insurer serving people and businesses in more than 200 countries and territories with about 60’000 employees.  The company relies on FileNet, the flexible and feature-rich content management solution from IBM, to manage its documents. The software is used in eleven business applications by eight Business Units operating in 35 different countries on three continents (Europe, Asia, Americas). 

However, Zurich 's FileNet landscape was somewhat complex: The software was used in different setups. Upgrades and patches were time-consuming, as the software requires several components to work together. Their mutual requirements and compatibility often presented the company with challenges.

Complex application landscape migrated to containers

Zurich wanted to reduce the complexity of the FileNet landscape and simplify and improve the handling of the content management system. Capgemini, whose cloud solution supports Zurich’s document management, was tasked with implementing this requirement. To achieve this, Capgemini’s consultants worked with the IBM Expertise Connect Team. Expertise Connect stands for experienced professionals who combine comprehensive knowledge of IBM technology and their environment. In this way, the team strives to support companies in increasing the value of their IT investments as quickly as possible.

To address the challenge, the teams decided to migrate Zurich's enterprise content management from a complex, distributed server setup to a streamlined container deployment model. The concept is straightforward: high-performance FileNet operation is based on pre-packaged  IBM-configured containers, from the web interface to the application server. When a component needs an update, fix, or upgrade, the new configuration can be pre-prepared as an image and swapped in which helps not to disrupt operations.

The team also converted Zurich 's case management to Business Automation Workflow (BAW). The advantages here: BAW combines case management components with business process management in an integrated workflow solution, which increases efficiency and improves collaboration between teams. More complex workflows can be automated, helping to achieve faster decisions and better business results.

Fixes and upgrades become faster, easier and more secure

The benefits for Zurich are considerable:  changes to the content management solution and its configuration can be carried out faster, more efficiently and with less complexity than in the previous heterogeneous constellations. In addition, the container-based configuration is highly available: There is an identical image that can take over operations  automatically in the event of a system failure. Last but not least, the container solution requires  less hardware, which could also save costs and be more efficient. The use of containers is also advantageous with a view to the future: the flexible configuration makes it easier for Zurich to retrofit new functions and technologies. For example, AI-based use cases can be added more easily in the future.  

The support provided by IBM Expertise Connect proved to be helpful in this project. They have been able to find quick and uncomplicated solutions to problems that arose thanks to their internal lab environment, their expertise, and internal network, creating a simplified experience for Zurich. Additionally, IBM Expertise Connect provided valuable guidance on addressing key issues and shared insights and best practices, supporting a comprehensive approach to problem-solving and helping Zurich keep the critical timetable in place. 

"The continuous support and comprehensive specialist knowledge of the IBM Expertise Connect consultants is a decisive added value for us," says Vicenç Cortes Olea, ECM Lead Solution Architect at Zurich Insurance Group. "Their expertise has been particularly beneficial in managing the complexities of our project, which involved migrating a technically and geographically diverse application landscape to an innovative container technology. This assistance has proven to be extremely helpful throughout the process."

Article Categories

Assets