THINK Blog DACH

Von Salzwasser auf Asphalt – Wie KI den Sport neu erfindet

August 19, 2025

KI revolutioniert Sporterlebnisse: Echtzeit-Updates, personalisierte Analysen und interaktive Inhalte machen komplexe Daten für Fans greifbar und emotional.

 

 

Es ist früher Morgen, die Sonne wirft ein sanftes Glitzern auf die Kieler Förde. Sportfan Kira steht mit einem dampfenden Kaffee in der Hand am Steg und beobachtet die Segelboote, wie sie über das Wasser schneiden. Sie ist hier, um die 49er-Regatta zu verfolgen, und hat dafür eine besondere Unterstützung: modernste KI-Technologie, die Sporterlebnisse wie nie zuvor zugänglich macht.

Segeln: Intelligente Navigation bei der Kieler Woche

 

„Wann starten die 49er?“ fragt Kira in ihr Smartphone. Sofort meldet sich SailBot, ein sprachgesteuerter Assistent, der auf IBM's watsonx und Granite-Modellen basiert. „In sieben Minuten, Kurs Foxtrott. Wind dreht auf West, Böen bis 17 Knoten.“ Auf dem Display erscheint eine Augmented-Reality-Markierung, die ihren Weg zum besten Aussichtspunkt zeigt.

©Sascha Klahn, Kieler Woche


Doch SailBot kann mehr als nur navigieren. Warum geht das dänische Duo im Downwind früher aufs Foil? Kira bekommt eine spontane und faszinierende Erklärung: „Der Algorithmus hat aus zehn Jahren Foiling-Daten gelernt.“ Fachjargon wird zu unterhaltsamen Anekdoten, die am Steg Begeisterung auslösen. KI verwandelt trockene Daten in emotionale Geschichten – und macht die Regatta für Kira zu einem persönlichen Erlebnis.

Golf: Die perfekten Break-Linien

 

Einige Tage später sitzt Kira daheim auf ihrem Sofa, während das Masters-Turnier in Augusta läuft. Auf ihrem Tablet verfolgt sie, wie Scottie Scheffler sich an Loch 12 einer Herausforderung stellt. Dank der App, die jeden Schlag mit zwanzig Jahren Turnierhistorie abgleicht, erscheint eine präzise Analyse: „Nur fünf Prozent Birdie-Chance,“ raunt der KI-Kommentator in ihrem Kopfhörer mit einer Mischung aus Statistik und Poesie.

Das Erlebnis wird interaktiv: Kira nutzt den 3D-Green-Simulator, der die Break-Linien sprichtwörtlich sichtbar macht, sobald sie ihr Tablet neigt. Die Verbindung aus Daten und Visualisierung lässt sie taktische Entscheidungen hautnah nachvollziehen – Golf war noch nie so zugänglich.

Tennis: Wimbledon wie ein persönliches Drama

 

Als passionierte Tennisspielerin lässt Kira sich Wimbledon nicht entgehen. Gerade hat Iga Świątek den Matchball verwandelt, und ihre App liefert ihr sofort drei Highlight-Clips – individuell zugeschnitten auf Klaras Vorliebe für Rückhand-Winner. Granites Videomodelle analysieren in Sekunden 8.000 Ballwechsel pro Tag und präsentieren die besten Momente.

 

Die App hört nicht bei Highlight-Clips auf. Sie erinnert Kira an das nächste Match ihres Lieblingsspielers und sendet Push-Benachrichtigungen mit aktuellen Ergebnissen. Unterwegs hört sie den Punktestand sogar als „Voice-Snack“ über ihre Smartwatch. Wimbledon fühlt sich für Klara nicht wie ein Turnierkalender an, sondern wie eine emotionale Serie – mit ihr in der Hauptrolle.

Das Fan-Erlebnis steht natürlich den Tennis-Fans auch für die US Open zur Verfügung.

Fußball: Vom Transfermarkt zum Fan-Wissen

 

Nur kurze Zeit später schaltet Kira in die Welt des Fußballs. Ihre Aufmerksamkeit gilt den Scouting-Aktivitäten des FC Sevilla, deren App mit IBM’s watsonx betrieben wird. Als ein neuer Spieler vorgestellt wird, liefert die KI sofort faktenbasierte Einbli>Strategie der Scuderia. Ihre App analysiert live die Telemetrie, gibt Einblicke in Reifenverschleiß und blendet Boxenfunk ein. „Overcut möglich, +0.7 Sekunden pro Runde“, meldet die KI – und startet eine Fan-Umfrage: Soll Ferrari das Risiko eingehen?

Klara ist beeindruckt, wie die App datenbasierte Diskussionen ermöglicht. Fans wie sie müssen sich nicht mehr auf Meinungen verlassen – sie können Fakten nutzen, um ihre Lieblingsmannschaft zu verstehen. Die Transparenz der KI verändert die Dynamik zwischen Verein und Fans grundlegend.

Formel 1: Taktik zum Greifen nah

 

Am Wochenende taucht Kira in die Welt der Formel 1 ein. Beim Rennen in Monza dreht sich alles um die Strategie der Scuderia. Ihre App analysiert live die Telemetrie, gibt Einblicke in Reifenverschleiß und blendet Boxenfunk ein. „Overcut möglich, +0.7 Sekunden pro Runde“, meldet die KI – und startet eine Fan-Umfrage: Soll Ferrari das Risiko eingehen?

Zusammen mit Tausenden Fans stimmt Kira ab. Als Leclerc sich in Kurve 1 entscheidet, später zu bremsen, sieht Kira in ihrer AR-Ansicht die Bremspunkte von Michael Schumacher aus dem Jahr 2004. Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen; für einen Moment fühlt es sich an, als sei sie Teil der Geschichte. Gänsehaut pur.

Technologie, die Sport berührt

 

Ob an der Kieler Förde, bei den Masters in Augusta oder in Monza – KI verändert die Art, wie wir Sport erleben. Statt im Hintergrund zu bleiben, wird Technologie zum emotionalen Begleiter, der Daten in Geschichten verwandelt und Sportereignisse hautnah erlebbar macht.

Erfahren Sie mehr über die neuesten KI-Technologien in der Sportbranche: www.ibm.com/de-de/sports

Übrigens: Eine aktuelle Studie von IBM zeigt, dass 85 % der Sportfans KI als Bereicherung für ihr Sporterlebnis sehen, wobei Echtzeit-Updates (35 %) und personalisierte Inhalte (30 %) zu den wichtigsten Prioritäten gehören. Besonders interessant ist, dass 80 % der Befragten bis 2027 einen großen Einfluss von KI auf ihren Sportkonsum erwarten, während 56 % sich speziell KI-gestützte Einblicke und Kommentare wünschen. Zudem gaben 73 % der Fans an, mobile Sport-Apps zu nutzen, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Article Categories

Assets