Ankündigungen

IBM-Studie: Deutsche Sportfans fordern mehr dynamische digitale Inhalte, angetrieben durch KI

- Die meisten befragten Fans sind sich einig, dass KI-gestützte Funktionen einen erheblichen Einfluss auf ihr Sportkonsumverhalten haben werden
- Mehr als die Hälfte der Befragten wünschen sich KI-gestützte Sportkommentare und Einblicke in vergangene, aktuelle und zukünftige Ereignisse
- Mobile Sport-Apps werden für das Fan-Erlebnis immer wichtiger, insbesondere für Fans, die Veranstaltungen persönlich besuchen (75 % der Befragten)
Aug 18, 2025

ARMONK, N.Y., August 18, 2025 – Eine neue, von IBM (NYSE: IBM) in Auftrag gegebene globale Studie zeigt, dass Sportfans sich zunehmend dynamischeren digitalen Inhalten zuwenden, wobei KI, Personalisierung und Echtzeitfunktionen eine zentrale Rolle dabei spielen, wie sie sich mit Sport beschäftigen.

Die Studie* mit mehr als 20.000 Sportfans in 12 Ländern zeigt, dass sie Technologie – insbesondere KI – zunehmend als positive Kraft im Sport betrachten (44 % in Deutschland). Ein Überblick über die Umfrageergebnisse in Deutschland zeigt, dass insbesondere deutsche Fans KI-Anwendungen im Sportkonsum sehr aufgeschlossen gegenüberstehen.

Die gesamte KI-Nutzung unter deutschen Fans ist seit 2024 von 39 % auf 58 % gestiegen, mit 83 % der Befragten sehen einen Wert in der Integration der Technologie in ihr Sporterlebnis und 57 % drücken ihr Vertrauen in KI-generierte Sportinhalte aus. Befragte Fans in Deutschland nennen Echtzeit-Updates zu Spielen/Wettkämpfen (31 %) und einzigartige Einblicke (25 %) als ihre obersten Prioritäten für KI-gestütztes Sport-Engagement.

Neben Live-Events nutzen viele deutsche Befragte auch Video-Highlights (43 %), Zusammenfassungen nach dem Event (43 %) und Spielerinterviews (35 %), um mit ihren Lieblingssportarten in Verbindung zu bleiben. Auch spezielle mobile Sport-Apps erfreuen sich großer Beliebtheit – 66 % der befragten Fans geben an, sie zu nutzen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Soziale Medien sind die führende Plattform für den Zugriff auf zusätzliche Inhalte und Social-Media-Influencer spielen dabei eine herausragende Rolle: 55 % der befragten Follower interagieren mit ihnen, um Analysen und Prognosen zu erhalten.

Nur 32 % der befragten Fans in Deutschland gehen davon aus, dass sich ihr Sportkonsumverhalten in den nächsten zwei Jahren nicht ändern wird. Achtzig Prozent (80 %) glauben, dass Technologie – insbesondere KI – bis 2027 den größten Einfluss darauf haben wird, wie sie Sport verfolgen. Mehr als die Hälfte (51 %) der befragten Fans wünschen sich KI-gestützte Einblicke und Kommentare zu vergangenen, aktuellen und zukünftigen Sportereignissen. Darüber hinaus glauben 38 % der Befragten, dass die Echtzeit-Übersetzungstechnologie in den nächsten 2-3 Jahren den größten Einfluss auf ihr internationales Sporterlebnis haben wird.

„Die Sportmedienlandschaft ist komplexer denn je und die Fans konsumieren rund um die Uhr gerne digitale Inhalte“, sagte Kameryn Stanhouse, Vice President, Sports and Entertainment Partnerships, IBM. „Da die Fans ihre Bereitschaft signalisieren, KI zu nutzen, werden wir weiterhin mit unseren Turnier-, Liga- und Medienpartnern zusammenarbeiten, um die Fans dort zu erreichen, wo sie sind, egal ob sie das Geschehen persönlich verfolgen oder ihr Second-Screen-Erlebnis verbessern.“

Weitere wichtige Ergebnisse:

Das deutsche Sport-Engagement geht über das Spiel hinaus – mit schnellen, ununterbrochenen Inhalten auf allen Bildschirmen

  • Die meisten (92 %) der befragten Fans konsumieren Sportinhalte über das bloße Anschauen von Veranstaltungen hinaus, wobei der Trend bei jüngeren Fans an der Spitze liegt.
  • 38 % der befragten Nutzer mobiler Sport-Apps verlassen sich auf Apps, um zentralisierte Informationen zu erhalten, und 34 % für Echtzeit-Updates, wenn sie Spiele nicht live verfolgen können.
  • Die Nutzung mobiler Sport-Apps steigt unter den Teilnehmern von Live-Events sprunghaft an: 75 % der befragten Fans verwenden Apps. 94 % davon nutzen Apps während Live-Events, hauptsächlich für Echtzeitkommentare (44 %), Statistiken oder Analysen (41 %) und verbesserte Erlebnisse im Stadion (36 %).
  • Unter den in den Jahren 2024 und 2025 weltweit befragten Fans stieg die Nutzung mehrerer Geräte zum Verfolgen von Sportereignissen von 27 % auf 29 %, was auf einen deutlichen Aufwärtstrend beim Second-Screen-Verhalten hindeutet.
  • 66 % der Befragten, die Sport-Influencer verfolgen, sagen, dass Storytelling wichtig für ihr Sporterlebnis oder ihre Verbindung zum Sport ist, insbesondere bei Fans im Alter von 18 bis 44 Jahren.

 

Deutsche Fans wünschen sich vernetztere, communityorientierte Sporterlebnisse

  • 35 % der Befragten planen, sich in den nächsten zwei Jahren mehr Live-Inhalte anzusehen, und 24 % gehen davon aus, mehr Veranstaltungen persönlich zu besuchen.
  • Die befragten Fans stimmen zu, dass Verbesserungen wie schnellere Zusammenfassungen (68 %), Personalisierungsmöglichkeiten (56 %) und ein besserer Zugang zu Spielern und Teams (57 %) ihr digitales Sporterlebnis verbessern werden.

Die vollständige Studie finden Sie unter: https://newsroom.ibm.com/image/IBM_Sport_Survey_Report_2025.pdf und die globale Presse-Mitteilung hier: https://newsroom.ibm.com/2025-08-18-ibm-study-sports-fans-demand-more-dynamic-digital-content,-powered-by-ai

* Studienmethodik
Diese Umfrage wurde im Juni 2025 unter einer Gesamtstichprobe von 20.864 Sportfans ab 18 Jahren in den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien, Mexiko und Brasilien durchgeführt. Die Interviews für jedes Land wurden online durchgeführt und die Daten sind ungewichtet. In den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Indien gab es pro Markt ca. 2.000 Antworten, in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien, Mexiko und Brasilien ca. 1.000 Antworten.

Um sich für diese Umfrage zu qualifizieren, müssen die Teilnehmer mindestens durchschnittliche Sportfans sein und eine oder mehrere der folgenden Sportarten verfolgen: Fußball, Cricket, Tennis, Basketball, Baseball, Rugby, Golf, American Football, F1-Rennen, Leichtathletik, Schwimmen und die Olympischen Spiele.

**Langfristige Erkenntnisse bieten einen globalen Überblick darüber, wie sich das Verhalten und die Einstellungen von Sportfans zwischen 2024 und 2025 verändert haben. Um genaue Jahresvergleiche zu gewährleisten, wurden Mexiko und Brasilien von diesen Analysen ausgeschlossen, da sie in den Daten für 2024 nicht enthalten waren.

Über IBM
IBM ist ein führender Anbieter von globaler Hybrid Cloud und KI sowie Beratungskompetenz. Wir helfen Kunden in über 175 Ländern, Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen, Geschäftsprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und sich in ihren Branchen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Tausende Regierungen und Unternehmen in kritischen Infrastrukturbereichen wie Finanzdienstleistungen, Telekommunikation und Gesundheitswesen verlassen sich auf die Hybrid-Cloud-Plattform von IBM und Red Hat OpenShift, um ihre digitale Transformation schnell, effizient und sicher durchzuführen. Die bahnbrechenden Innovationen von IBM in den Bereichen KI, Quantencomputing, branchenspezifische Cloud-Lösungen und Beratung bieten unseren Kunden offene und flexible Optionen. All dies wird durch IBMs langjähriges Engagement für Vertrauen, Transparenz, Verantwortung, Inklusivität und Service unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter www.ibm.com.


Medienkontakte

Annette Hodapp
Unternehmenskommunikation, IBM DACH
Annette_Hodapp@de.ibm.com

Marisa Conway
IBM Unternehmenskommunikation
conwaym@us.ibm.com

Release Categories

Assets