THINK Blog DACH
Wie kommen Quantencomputer möglichst schnell in die Anwendung? Welche Art von Problemen lassen sich damit lösen? Wie können Fehlerraten gesenkt werden? Um diese und weitere Fragen zu...
Wie kommen Quantencomputer möglichst schnell in die Anwendung? Welche Art von Problemen lassen sich damit lösen? Wie können Fehlerraten gesenkt werden? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, baut die Fraunhofer-Gesellschaft derzeit rund um einen IBM Q System One im baden-württembergischen Ehningen eine Forschungsplattform auf. Nun sind in Baden-Württemberg die ersten Verbundprojekte mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Erforschung von Quantencomputing-Technologie, Anwendungsszenarien und Algorithmen gestartet. Die sechs Projekte werden im Rahmen des Fraunhofer Kompetenzzentrum “Quantencomputing Baden-Württemberg” durchgeführt.
Gefördert werden sie für eine Dauer von zwei Jahren mit über 19 Millionen Euro vom Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau.
An den Verbundprojekten beteiligt sind sechs Fraunhofer-Institute gemeinsam mit 16 weiteren Hochschulen und außeruniversitären Instituten des Landes sowie rund 40 assoziierten Unternehmenspartnern aus Baden-Württemberg und anderen Bundesländern.
Die Forschungsprojekte haben folgende Schwerpunkte:
- Quantencomputing für das Design neuer Materialien und der Simulation quantenchemischer Reaktionen
- Quantencomputer und -algorithmen zur Optimierung komplexer Zustandssysteme
- Entwicklung leistungsfähiger Quantenspeicher und skalierbarer Quantenprozessoren
Zu den konkreten Anwendungsgebieten zählen unter anderem die Modellierung von Batterien und Brennstoffzellen, Stabilitätsanalysen kritischer Infrastrukturnetzwerke sowie Anwendungen und Algorithmen für Fertigung, Entwicklung, Logistik, Energie und Finanzwesen.
Eine Übersicht der sechs Projekte mit Kurzbeschreibung und Partnern finden Sie hier.
Bundesweites Fraunhofer-Kompetenznetzwerk Quantencomputing
Die Projekte innerhalb des Kompetenzzentrums Baden-Württemberg sind erst der Auftakt. Das regionale Zentrum ist Teil des bundesweiten Fraunhofer-Kompetenznetzwerks Quantencomputing, dessen Ziel es ist, Kompetenzen zu bündeln und die Schlüsseltechnologie in Deutschland voranzubringen. Herzstück des Netzwerks ist der IBM Q System One in Ehningen mit 27 Qubits, der der Fraunhofer-Gesellschaft und ihren Partnern exklusiv zur Verfügung steht. Partner des Netzwerks kann jedes interessierte Unternehmen und jede Forschungsorganisation in Deutschland werden.
Das Netzwerk ist die erste Anlaufstelle für alle, die am und mit dem Quantencomputer forschen wollen. Zudem unterstützt es Unternehmen dabei, frühzeitig die notwendigen Fachkompetenzen aufzubauen und berät hinsichtlich zukünftige Geschäftsmodelle und Investitionen. Organisiert ist das Netzwerk in sieben regionalen Kompetenzzentren mit jeweils eigenen Forschungsschwerpunkten.
Know-how-Aufbau im Bereich Quantencomputer für die Industrie
Die Regionalzentren entwickeln derzeit gemeinsam mit der Fraunhofer Academy ein mehrstufiges Schulungs- und Weiterbildungsangebot. Es richtet sich sowohl an Erstanwender als auch an Experten, die ihre eigenen Algorithmen auf dem Quantencomputer entwickeln und testen möchten.
Bereits gestartet ist der kostenlose DigitalDialog “Quantencomputing: Mythos und Realität“ der beiden Fraunhofer-Institute: Interessierte ohne spezifische Vorkenntnisse können sich hier über Quantencomputer und die Potenziale ihrer Nutzung informieren. Der nächste Termin findet am 12. März statt.
Das Fraunhofer IAF (Freiburg) und das Fraunhofer IAO (Stuttgart) koordinieren das Kompetenzzentrum “Quantencomputing Baden-Württemberg„. An beiden Instituten gibt es jeweils einen leistungsfähigen Computer-Pool, bestehend aus zehn Workstations und einem klassischen Hochleistungscomputer für Trainings- und Schulungszwecke, die an den IBM-Quantencomputer angeschlossen sind.
Weitere Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten:
Kompetenzzentrum Baden-Württemberg: www.iaf.fraunhofer.de/KQC und kqc@iaf.fraunhofer.de
Fraunhofer Kompetenznetzwerk Quantencomputing: https://www.quantencomputing.fraunhofer.de und Geschaeftsstelle-QC@fraunhofer.de