THINK Blog DACH

KI-Agenten: Der nächste Schritt zu mehr Produktivität

By | CTO Ecosystem & Associations DACH / Principal Solution Architect - AI on IBM Z and LinuxONE
November 17, 2025

Steigern Sie Effizienz und ROI mit agentenbasierter KI: Automatisierte Prozesse, intelligente Entscheidungen, nachhaltige Produktivität.

Künstliche Intelligenz hat die Produktivität vieler Unternehmen bereits spürbar erhöht – doch eine neue Generation von KI-Systemen steht schon bereit, diesen Erfolg auf ein neues Niveau zu heben: agentenbasierte KI.

KI-Agenten werden zum Motor der nächsten Welle betrieblicher Effizienz. Unternehmen erkennen zunehmend: Der wahre Mehrwert von KI entsteht dort, wo sie nicht nur unterstützt, sondern aktiv handelt – sicher eingebettet in bestehende Prozesse und Governance-Strukturen.

Aktuelle Studie belegt Effizienz von KI

Laut der aktuellen Studie von IBM und Censuswide „The Race for ROI“ berichten 62 Prozent der deutschen Unternehmen bereits heute von deutlichen Produktivitätssteigerungen durch den Einsatz von KI. Mehr als die Hälfte von ihnen hat bereits eine Rendite erzielt oder erwartet sie innerhalb der nächsten zwölf Monate.

Die größten Effizienzgewinne entstehen laut der Studie aktuell in den Bereichen Softwareentwicklung und IT (36 %), Kundenservice (32 %) sowie Kunden- und Account-Management (29 %). Hier sorgen intelligente Automatisierung und datenbasierte Entscheidungsprozesse für schnellere Abläufe und bessere Kundenerlebnisse.

Das zeigt: KI ist längst keine Zukunftstechnologie mehr – sie ist schon heute ein klarer Wachstumstreiber im operativen Alltag.

Agentenbasierte KI geht noch einen Schritt weiter

Der eigentliche Umbruch steht jedoch erst bevor. 93 Prozent der befragten deutschen Führungskräfte erwarten, dass agentenbasierte KI innerhalb der nächsten zwei Jahre messbare Erträge bringen wird. Diese Erwartung deckt sich mit dem EMEA-Durchschnitt (94 %).

Das verdeutlicht: Unternehmen sehen in agentenbasierte KI-Systemen den nächsten entscheidenden Schritt, um Produktivität, Innovationskraft und Geschwindigkeit gleichzeitig zu steigern.

Agentenbasierte KI geht über klassische KI-Anwendungen hinaus. Sie kann Informationen selbstständig analysieren, Entscheidungen vorbereiten, planen und Aufgaben eigenständig ausführen – über verschiedene Systeme hinweg und dabei kontinuierlich lernen. Damit entsteht ein völlig neues Maß an betrieblicher Autonomie: Prozesse laufen schneller, präziser und passen sich dynamisch an veränderte Anforderungen an, während Mitarbeitende sich stärker auf kreative und wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können.

Oder anders gesagt: Was KI heute optimiert, kann agentbasierte KI morgen transformieren.

Governance, Vertrauen und Struktur als Schlüssel zum Erfolg

So groß die Zuversicht auch ist – die Einführung agentischenbasierter KI bleibt eine anspruchsvolle Aufgabe. Deutsche Unternehmen sehen sich dabei vor allem mit technologischen, organisatorischen und regulatorischen Herausforderungen konfrontiert.

Die in der Studie befragten Führungskräfte haben die folgenden Herausforderungen von KI-Agenten am häufigsten genannt:

  • Sicherheits- und Datenschutzrisiken (39,4 %)
  • Regulatorische und rechtliche Anforderungen (31,2 %)
  • Hohe Implementierungs- und Wartungskosten (30,4 %)
  • Komplexe Integration in bestehende Systeme (28,8 %)
  • Unvorhersehbares Agentenverhalten und fehlende interne Expertise (je 27,8 %)

Diese Ergebnisse zeigen: Der Erfolg agentenbasierter KI hängt nicht allein von der Leistungsfähigkeit der Technologie ab, sondern vor allem von ihrer gelungenen Einbettung in Strukturen, Prozesse und Kompetenzen. Unternehmen, die klare Governance-Rahmen, Transparenzmechanismen und verantwortungsvolle Entscheidungsprozesse etablieren, schaffen die Grundlage, um agentische Systeme sicher und nachhaltig zu betreiben. Entscheidend ist, technologische Innovation mit organisatorischer Reife zu verbinden. Nur dann können der erzielte Fortschritt und das nötige Vertrauen in ihn Hand in Hand gehen.

Von der Idee zur Umsetzung

Viele Organisationen gehen schrittweise vor: Sie identifizieren zunächst abgegrenzte Anwendungsfälle mit hohem Automatisierungspotenzial, etwa in HR, IT-Support oder im Kundenservice. Mit wachsender Erfahrung lassen sich diese Lösungen anschließend in größere Unternehmensprozesse integrieren.

Lösungen wie watsonx Orchestrate oder watsonx.governance unterstützen dabei, unterschiedliche KI-Agenten sicher zu steuern, zu überwachen und in bestehende Daten- und Toollandschaften einzubetten. So entsteht aus einzelnen Anwendungsfällen ein vernetztes, skalierbares Ökosystem – der nächste logische Schritt hin zu produktiver und verantwortungsvoller KI-Nutzung.
 


 

Praxisbeispiel: SanTrix revolutioniert IT-Support mit KI-Agenten

Wie stark KI-Agenten Prozesse verändern können, zeigt das Beispiel SanTrix. Das ist eine Lösung für IT-Service-Prozesse des Wiener Unternehmens Data Technology, das zur SanData IT Group gehört. In Zusammenarbeit mit IBM wurde ein automatisierter Ticketing-Prozess für IT-Support auf Basis von watsonx Orchestrate und watsonx.ai entwickelt.

Das Ergebnis: Support-Anfragen, deren Bearbeitung von Mitarbeitenden aufgrund höher Workload zuvor mehr als 24 Stunden dauerte, werden nun in unter zwei Minuten vollständig klassifiziert und qualifiziert – dies führt zu einer außergewöhnlich hoher Beschleunigung um das 720-fache. Gleichzeitig konnten die Kosten im 1st-Level-Support um mehr als 10 Prozent reduziert werden.

Der intelligente SanTrix-Agent analysiert eingehende Anfragen, ordnet sie automatisch zu und ergänzt fehlende Informationen. Dann erstellt er sofort ein vollständiges, bearbeitbares Ticket für die Support-Mitarbeitenden. Damit liefert das Unternehmen ein Beispiel dafür, wie agentenbasierte KI bereits heute reale Effizienzgewinne und höhere Kundenzufriedenheit ermöglicht.
 


 

Fazit: Von der Effizienz zur strategischen Transformation

Die Ergebnisse zeigen klar: Unternehmen in Deutschland erzielen durch KI bereits spürbare Produktivitätsgewinne – und das schneller als erwartet. Mit dem Aufkommen von KI-Agenten wird sich das noch steigern lassen.

Wer in dieser Evolution frühzeitig auf Governance, Transparenz und Kompetenzaufbau setzt, schafft die Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Denn der wahre Wert von KI liegt nicht allein in der Automatisierung. Er liegt in ihrer Fähigkeit, Geschäftsmodelle von Unternehmen positiv zu verändern und die Menschen in diesen Unternehmen deutlich zu entlasten.

Kennen Sie schon das KI-Agent Whitepaper?

Wenn Sie mehr über KI-Agenten sowie den Erfolgsfaktoren für eine sichere, schnelle und verantwortungsvolle Umsetzung wissen möchten, lesen Sie unser Whitepaper: ibm.biz/KI-Agenten-DACH

Article Categories

Assets