THINK Blog DACH

KI für die Ohren: Unsere Podcast-Empfehlungen

August 12, 2025

Generative KI für Unternehmen: Praktische Ansätze, Governance und Open Source ermöglichen sichere, innovative Lösungen für Ihre digitale Transformation.

Was bietet sich besser an, als sich mit spannenden Technologietrends unserer Zeit zu beschäftigen: Generative KI! Heute stellen wir Podcast-Episoden des Data Culture Podcast von BARC vor, in dem unser Kollege Hardy Gröger, IBM Distinguished Engineer, IBM Technical Sales Executive IBM DACH, einige der aktuell relevantesten Themen für Unternehmen mit seinem Gastgeber Carsten Bange, CEO von BARC, diskutiert.

Generative KI– wie fange ich an?


Als Privatperson geht das denkbar einfach: Account für ein beliebiges KI-Tool anlegen und losprompten. Möchte man aber KI in einem Unternehmen nutzen, gilt es doch etwas mehr zu beachten. Was genau, erörtern Hardy Gröger und Gastgeber Carsten Bange in dieser Podcast-Episode: https://barc.com/de/media/podcast/generative-ki-ibm/

Sie widmen sich unter anderem diesen Themen:

  • Was ist eigentlich generative KI und was kann sie für Unternehmen bedeuten?
  • Was sind Basismodelle und wie kann man sie sich als Unternehmen beschaffen?
  • Welche Rolle spielen Governance und Compliance bei der KI-Implementierung?
  • Wie sehen erste Schritte für Unternehmen konkret aus, die KI einsetzen möchten?

AI Governance, ist das nicht ein bisschen langweilig?


Weit gefehlt – denn Governance für KI ist nicht nur eine weitere Disziplin in Bezug auf regulatorische Compliance, sondern kommt mit ganz neuen Herausforderungen und Chancen daher. Sie bietet ein Rahmenwerk, dass die Komplexität reduziert und ganz erheblich zur Qualitätssicherung beitragen kann. Wie Unternehmen idealerweise damit umgehen, erfahren Hörerinnen und Hörer in dieser Episode des Data Culture Podcast von BARC: https://barc.com/de/media/podcast/ai-governancen-ibm/

Ein Highlight: Hardys Beispiel eines Versicherungsunternehmens bringt Leben in die graue Theorie und zeigt praxisnah, wie AI Governance Realität werden kann.

Was wäre AI ohne Open Source?


Open Source bietet in der IT-Entwicklung viele Vorteile:

  • Offener Code-Zugang fördert Innovation und ermöglicht es Entwicklerteams, auf bestehenden Arbeiten aufzubauen.
  • Da Open-Source-Software kostenlos verfügbar ist, können Organisationen Kosten bei der Entwicklung und dem Einsatz von Software einsparen.
  • Der offene Zugriff auf den Quellcode ermöglicht es Benutzer_innen, den Code auf Sicherheitslücken zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine bösartigen Elemente enthalten sind.
  • Entwicklerteams haben die Freiheit, den Code zu modifizieren, um maßgeschneiderte Lösungen für ihre speziellen Anforderungen zu schaffen.
  • Große Open-Source-Projekte verfügen oft über eine aktive Community, um zu unterstützen, Probleme zu lösen und neue Nutzer zu schulen.
  • Viele Open-Source-Projekte setzen Standards und fördern die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Plattformen.

Diese Vorteile kommen auch im KI-Umfeld und dem Tuning von Large Language Modellen zum Tragen. Wie genau das aussieht, zum Beispiel in Form des InstructLabs, welches Thema dieser Podcast-Folge ist: https://barc.com/de/media/podcast/open-source-ibm/

Kann man den Mehrwert von generativer KI wirklich belegen?


Das ist sicherlich die Gretchenfrage für die meisten Unternehmen, die mit dem Gedanken spielen, generative KI in größerem Umfang einzusetzen. Hardy Gröger geht In dieser Folge des BAR Podcast darauf ein. Seine Praxisbeispiele zum Einsatz von KI, Generative AI und Large Language Modellen reichen von HR, IT-Operations bis hin zur Customer Experience. Er schildert, welche Erfahrungen die IBM selbst gesammelt hat und welche Vorgehensweisen sich in Kundenprojekten bewährt haben.

Hier geht’s direkt zur Folge: https://barc.com/de/media/podcast/genai-praxis-ibm/

Agentic AI – was ist das überhaupt?


Das Spektrum von Agentic AI ist sehr breit. Richtig eingesetzt lassen sich komplexe Arbeitsabläufe automatisieren, was zu einer gesteigerten Produktivität führt. 

  • Was ist die Weiterentwicklung von Generativer KI zu Agentischer KI
  • Was sind die Unterschiede der beiden Ansätze
  • Was zu beachten in Bezug auf Autonomie, Problemlösungsstrategien und die Fähigkeit, komplexe Aufgaben in einzelne Schritte zu zerlegen

Hier geht’s direkt zur Folge: https://barc.com/de/media/podcast/agentic-ai-ibm/

Agentic AI revolutioniert Business Intelligence & Analytics 

 

Was sind die praktischen Auswirkungen von Agentic AI auf die moderne Datenanalyse?

Die zentralen Erkenntnisse der Episode:

  • Datenintegration neu gedacht – Wie KI-Agenten Datensilos überwinden und eine semantische Schicht für bessere Datenverknüpfung schaffen
  • Natural Language vs. traditionellen BI-Tools - Vergleichende Analyse der Vor- und Nachteile beider Ansätze in der Unternehmenspraxis
  • Hybride Zukunftsstrategien - Praktische Wege zur Integration von klassischem BI und Agentic AI-Technologien

Konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Einzelhandel zeigen, wie Unternehmen bereits heute von autonomer Datenanalyse profitieren und welche organisatorischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung notwendig sind.

Hier geht’s direkt zur Folge: https://barc.com/de/media/podcast/generative-ki-ibm/

 

Die Podcast-Episoden bieten eine fundierte Einführung in das Potenzial generativer KI für Unternehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um wertvolle Einblicke in Themen wie AI-Governance, Open Source, KI-Agenten und praktische Anwendungen von generativer KI zu gewinnen. Hier finden Sie sicher wertvolle Antworten, die Ihr Unternehmen bei der KI-Transformation unterstützt. Bei Fragen sind wir gerne da!  
 

Article Categories

Assets