Ankündigungen

IBM-Studie: Fan-Engagement und Sportkonsum verändern sich und zeigen neue Chancen für die Nutzung von Technologien wie KI

• Die befragten internationalen Sportfans sind optimistisch, was die Auswirkungen von Technologien wie KI auf ihre digitalen Sporterlebnisse angeht.
• Echtzeit-Updates und personalisierte Inhalte stehen bei den Fans ganz oben auf der Prioritätenliste, wenn es darum geht, wie generative KI das Verfolgen von und das Engagement bei Sportveranstaltungen verbessern kann.
• Jüngere Sportfans begrüßen mit überwältigender Mehrheit KI-gestützte Inhalte und digitale Plattformen für den Konsum und die Nutzung von Sportinhalten.
Jun 26, 2024

ARMONK, N.Y., 26. Juni 2024 - Während sich Sportfans weltweit auf eine Vielzahl von Sportereignissen in diesem Sommer einstimmen, zeigt eine neue, von IBM (NYSE: IBM) in Auftrag gegebene Studie einen zunehmenden Generationswechsel und eine wachsende Akzeptanz technologiegesteuerter Erlebnisse, die die Zukunft des Sportkonsums beeinflussen werden.

Die internationale Studie*, die von Morning Consult durchgeführt wurde, sammelte Erkenntnisse von mehr als 18.000 Sportfans in 10 Ländern, einschließlich Deutschland, um besser zu verstehen, wie sie Sport verfolgen und sich mit ihm beschäftigen, einschließlich Live-Berichterstattung, Highlights und Zusammenfassungen, sowie Präferenzen für zukünftiges Engagement und Konsum. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Fans personalisierte und zeitsparende digitale Sportinhalte bevorzugen, wobei die Mehrheit die positiven Auswirkungen von Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) auf diese Erfahrungen anerkennt.

Die Daten bestätigen auch, dass jüngere Sportfans eher KI-gestützte Funktionen bevorzugen, da sie sich zunehmend digitalen Plattformen für Sportinhalte zuwenden. Die befragten Fans im Alter von 18 bis 29 Jahren nutzen häufiger als ältere Fans ein Mobiltelefon oder ein Tablet als Hauptgerät, um Sportereignisse zu verfolgen, wobei das Abonnement-Streaming von Live-Sportveranstaltungen bei der jüngeren Altersgruppe am beliebtesten ist. 43 % der 18- bis 29-jährigen deutschen Fans glauben, dass KI einen positiven Einfluss auf den Sport haben wird im Vergleich zu 58 % der globalen Fans.

Andererseits bleiben die Befragten aus älteren Altersgruppen den traditionellen Konsummöglichkeiten treu, wobei lineare Übertragungen bei den Fans ab 45 Jahren am beliebtesten sind. 40 Prozent der weltweit befragten Fans über 55 Jahren glauben, dass KI einen positiven Einfluss auf den Sport haben wird, was deutlich höher ist als der Wert der befragten deutschen Fans von nur 29 Prozent.

"Fans auf der ganzen Welt nutzen Plattformen und Lösungen, die es ihnen ermöglichen, sich besser mit ihren Lieblingssportveranstaltungen und -athleten verbunden und informiert zu fühlen. Die neue Studie von IBM bestätigt, dass dazu auch die Nutzung von Technologien wie KI gehört, um diese Erfahrungen zu ermöglichen", so Noah Syken, Vice President, Sports and Entertainment Partnerships. "IBMs langjähriges Portfolio an Sport- und Unterhaltungspartnerschaften zielt darauf ab, diese Erwartungen der Fans zu erfüllen, indem wir unseren Partnern die fortschrittlichsten IBM Technologien aus unserer KI- und Datenplattform watsonx zur Verfügung stellen."

Weitere wichtige Ergebnisse der Studie sind:

Die Fans sind optimistisch, was die Auswirkungen der Technologie auf den Sport betrifft, und ebnen den Weg für generative KI-gestützte Erlebnisse

  • 63 % der global Befragten, im Vergleich zu 55 % der deutschen Sport Fans, sehen in der Datenanalyse den größten positiven Einfluss auf den Sport, während 50 % der global Befragten glauben, im Vergleich zu 39 % der deutschen Fans, dass KI einen positiven Einfluss haben wird.
  • Wenn es darum geht, wie generative KI das Engagement verbessern kann, nennen die befragten Sportfans Echtzeit-Updates (34 % global vs. 29 % in Deutschland) und personalisierte Inhalte (29 % global vs. 20 % in Deutschland) als die wichtigsten Prioritäten.
    • Indien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien rangieren an der Spitze der Länder, in denen die Fans Echtzeit-Updates und personalisierte Inhalte mit generativer KI bevorzugen.

Fans bevorzugen jetzt personalisierte, mundgerechte Inhalte, wenn es um ihren Konsum von Sportinhalten geht

  • Mehr als die Hälfte (56 %) der global Befragten nutzen soziale Medien für zusätzliche Sportinhalte, im Vergleich zu 51 % der deutschen Fans; 46 % beziehen zusätzliche Inhalte aus Rundfunk-/Videonachrichten, während 35 % der globalen und deutschen Fans auf Nachrichtenartikel zurückgreifen. Hier liegen die deutschen Fans mit 39 % über dem globalen Durchschnitt.
  • 64 % der globalen Fans (im Vergleich zu 56 % der deutschen Fans), die zusätzliche Sportinhalte konsumieren, sehen sich Highlight-Videos der besten Momente an; 48 % konsumieren Zusammenfassungen und Analysen nach dem Spiel. Hier liegen die deutschen Fans mit 57 % über dem globalen Durchschnitt.
  • Unter denjenigen, die zusätzliche Sportinhalte konsumieren, rangieren zusammengefasste Inhalte (33 % Global vs. 37 % in Deutschland) an erster Stelle, gefolgt von personalisierten Inhalten (26 % Global vs. 27 % in Deutschland).
  • Sportfans sehen sich Zusammenfassungen von Ereignissen häufiger an: 41 % der global Befragten gaben an, dass sie wöchentlich Zusammenfassungen oder Highlights ansehen – die deutschen Fans liegen mit 56 % weit über dem Durchschnitt; 24 % aller Befragten berichten von täglichem Engagement, im Vergleich zu 16 % der Befragten aus Deutschland.

Jüngere Fans könnten die Art und Weise, wie Verbraucher Sportinhalte erleben, verändern, da sie sich über mehrere Bildschirme mit Inhalten beschäftigen und mehr KI-gestützte Funktionen bevorzugen

  • Jüngere Fans (18-29 Jahren) sehen sich Sport-Highlights im globalen Durchschnitt am ehesten über soziale Medien an und weniger über andere Plattformen.
  • Wenn es um den Konsum von Sportinhalten geht, bevorzugen die 18- bis 29-jährigen Fans weltweit am ehesten personalisierte Inhalte, während diese Altersgruppe der deutschen Fans zusammengefasste Inhalte bevorzugt.
  • Fans im Alter von 18-29 Jahren stufen die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz als hohe Priorität ein, wobei Echtzeit-Updates (40 % Global vs. 30 % in Deutschland) und personalisierte Inhalte (36 % Global vs. 26 % in Deutschland) die Liste der Prioritäten anführen.
    • Während Echtzeit-Updates (26 % Global vs. 23 % in Deutschland) und personalisierte Inhalte (19 % Global vs. 10 % in Deutschland) auch bei älteren Fans (55+) ganz oben auf der Liste der KI-Verbesserungsprioritäten stehen, sehen diese Befragten KI-technische Erweiterungen viel seltener als eine hohe Priorität an.
  • Jüngere Fans nutzen auch eher mehrere Geräte, um Sportveranstaltungen zu verfolgen, als ältere Fans (55+). 10 % der global befragten jüngeren Fans nutzen drei oder mehr Geräte (8 % der deutschen Fans), während sie Sport sehen, verglichen mit nur 2 % der älteren Fans, bzw. 1 % in Deutschland.

Obwohl das Fernsehen die häufigste Methode ist, um Sport zu sehen, nutzen die Fans zunehmend mehrere Geräte, um Sportereignisse zu verfolgen

  • 64 % der global befragten Fans geben an – im Vergleich zu 71 % in Deutschland, dass lineares oder Streaming-Fernsehen ihre erste Wahl ist, um Sport zu sehen.
  • 31 % der global Befragten geben an – im Vergleich zu 34 % in Deutschland, dass sie am ehesten ein live übertragenes Spiel ansehen; 28 % der weltweiten und 32 % der deutschen Fans geben an, einen abonnierten Streaming-Dienst zu nutzen, und 23 % nutzen einen kostenlosen Streaming-Dienst – im Vergleich zu 20 % in Deutschland.
    • Das Streaming-Abonnement für Live-Übertragungen von Sportereignissen ist sowohl bei internationalen als auch bei deutschen Fans im Alter zwischen 18 und 29 Jahren am beliebtesten.
  • Mobile Geräte sind eine nennenswerte Alternative, um Sport zu sehen: 20 % der globalen und 15 % der deutschen Verbraucher geben an, dass dies die wichtigste Art ist, Sportveranstaltungen zu sehen, und 38 % sagen, dass dies die zweitwichtigste Option ist.
  • 28 % der global und 23 % der deutschen befragten Sportfans nutzen mindestens zwei Geräte, um Sportereignisse zu sehen; 24 % aller Fans im Vergleich zu 20 % der Deutschen geben an, dass sie mindestens zwei Geräte nutzen, um Sport zu hören
    • Fans zwischen 18 und 44 Jahren nutzen mit größerer Wahrscheinlichkeit drei oder mehr Geräte.
  • Die global Befragten nennen Multitasking als Hauptgrund für die Nutzung mehrerer Geräte beim Sportkonsum, gefolgt von der Suche nach mehr Informationen zum Spiel, während sie den Sport sehen oder hören.

Die vollständige Studie finden Sie unter: https://newsroom.ibm.com/image/IBM+Global+Sports+Attitudes+and+Behaviors+Report+June+2024.pdf

*Studienmethodik
Diese Umfrage wurde im Mai 2024 unter einer Gesamtstichprobe von 18.082 Sportfans ab 18 Jahren in den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien durchgeführt. Die Interviews für jedes Land wurden online durchgeführt, und die Daten sind nicht gewichtet, mit ~2.000 Antworten pro Markt in den USA, Kanada, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Indien und ~1.000 Antworten pro Markt in den VAE und Saudi-Arabien.

Um sich für diese Umfrage zu qualifizieren, müssen die Befragten mindestens ein durchschnittlicher Sportfan sein und eine oder mehrere der folgenden Sportarten verfolgen: Fußball, Kricket, Tennis, Basketball, Baseball, Rugby, Golf, American Football, Formel 1, Leichtathletik, Schwimmen und die Olympischen Spiele.

Über IBM
IBM ist ein führender Anbieter von globaler Hybrid Cloud und KI sowie von Beratungsexpertise. Wir helfen Kunden in mehr als 175 Ländern dabei, Erkenntnisse aus ihren Daten zu nutzen, Geschäftsprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile in ihren Branchen zu erzielen. Tausende von Regierungs- und Unternehmenseinheiten in kritischen Infrastrukturbereichen wie Finanzdienstleistungen, Telekommunikation und Gesundheitswesen verlassen sich auf die IBM Hybrid-Cloud-Plattform und Red Hat OpenShift, um ihre digitale Transformation schnell, effizient und sicher zu gestalten. Die bahnbrechenden Innovationen von IBM in den Bereichen KI, Quantencomputing, branchenspezifische Cloud-Lösungen und Beratung bieten unseren Kunden offene und flexible Optionen. All dies wird von IBMs langjährigem Engagement für Vertrauen, Transparenz, Verantwortung, Inklusivität und Service unterstützt. Besuchen Sie www.ibm.com für weitere Informationen.

Medienkontakte

Annette Hodapp
IBM Corporate Communications
Annette_Hodapp@de.ibm.com

Sarah Benchaita
IBM Corporate Communications
sarah.benchaita@ibm.com

Marisa Conway
IBM Corporate Communications
conwaym@us.ibm.com
 

 

Release Categories