THINK Blog DACH
Digitale Services verbessern: Podcast-Tipp für den modernen IT-Betrieb

Effizienter IT-Betrieb: Nutzerzentrierte Observability, DevOps und KI steigern Zuverlässigkeit, Qualität und Geschwindigkeit digitaler Dienste im Unternehmen.
Was braucht es, damit digitale Services nicht nur bereitgestellt, sondern zuverlässig, schnell und in hoher Qualität geliefert werden können?
In der aktuellen Folge seines Podcasts State of Process Automation spricht Moderator Christoph Pacher mit uns über eine der zentralen digitalen Herausforderungen unserer Zeit: Wie muss sich der IT-Betrieb verändern, damit digitale Dienste im Alltag tatsächlich funktionieren?
Die Realität: Viele IT Organisationen stoßen an ihre Grenzen. Warum?
- Das Monitoring fokussiert zu sich oft auf Infrastruktur statt auf Nutzererlebnis
- Die Verantwortlichkeiten und Prozesse sind unklar oder zu stark isoliert
- Klassische Betriebsmodelle können mit der Geschwindigkeit von DevOps, Cloud und Microservices nicht Schritt halten
- Hohe Verfügbarkeiten erfordern komplexe Hintergrundprozesse – mit teils exponentiell steigendem Aufwand
Praxisbeispiel – Wenn Theorie und Praxis nicht übereinstimmen
Ein typisches Szenario: Theoretisch ist ein bestimmter technischer Dienst verfügbar, kann aber aus Nutzersicht nicht abgerufen werden. Das System zeigt grüne Werte – die Infrastruktur läuft stabil, alles scheint in Ordnung. Der Nutzer jedoch kann den Dienst nicht abrufen. Solche Probleme entstehen, wenn das Monitoring nur die Systemebene erfasst – nicht aber die tatsächliche Funktionalität der Anwendung. Durch Observability lässt sich u.a. erkennen, wo es wirklich hakt und dann gezielt gegensteuern.
Was Unternehmen jetzt in Angriff nehmen sollten
Transformatorisch:
- Design Thinking & Co-Creation für den IT Betrieb – mit Methoden wie dem IBM Garagen-Ansatz, bei dem gemeinsam mit dem Kunden reale Nutzungsszenarien aus Sicht des IT-Betriebs analysiert werden
- Kulturwandel – IT-Silos abbauen, Rollen verzahnen, neue Zusammenarbeitmodelle fördern
Technisch:
- Observability statt reines Monitoring – mit Echtzeit-Einblicken in Systemverhalten, Anwendungen und Datenflüsse
- DevOps und CI/CD – um Änderungen sicher, häufig und automatisiert bereitzustellen
- Shift Left – Probleme früh im Entwicklungsprozess erkennen und lösen
- Künstliche Intelligenz – zur Automatisierung von Routineaufgaben, Mustererkennung und besseren Entscheidungen
Jetzt reinhören:
Wie genau Unternehmen die dauerhafte Funktionalität ihrer digitalen Dienste sicherstellen können – und was eine Melone damit zu tun hat – erfahren Sie im aktuellen State of Process Automation Podcast. Die Episode ist ab sofort auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar – oder direkt HIER.
