Ankündigungen
IBM und Palo Alto Networks stellen fest, dass Plattformisierung der Schlüssel zur Verringerung der Komplexität der Cybersicherheit ist

ARMONK, N.Y. & SANTA CLARA, Kalifornien – 28. Januar 2025 – Eine neue globale Studie des IBM (NYSE:IBM) Institute for Business Value (IBV) und Palo Alto Networks® (NASDAQ: PANW) ergab, dass die befragten Organisationen mit Herausforderungen hinsichtlich der Komplexität der Sicherheit konfrontiert sind, da sie durchschnittlich 83 verschiedene Sicherheitslösungen von 29 Anbietern unter einen Hut bringen müssen. Sie zeigt auch, dass 7 von 10 befragten Unternehmen mit einem hohen Grad an Sicherheitsplattformen berichten, dass ihre Investitionen in die Cybersicherheit zu Geschäftsergebnissen wie Betriebseffizienz und Umsatzsteigerung beigetragen haben.
In der Studie „Capturing the cybersecurity dividend: How security platforms generate business value (Die Cybersicherheitsdividende nutzen: Wie Sicherheitsplattformen geschäftlichen Mehrwert generieren)“ geben mehr als die Hälfte (52 %) der befragten Führungskräfte an, dass die Fragmentierung der Sicherheitslösungen ihre Fähigkeit zum Umgang mit Cyberbedrohungen einschränkt. Allerdings stimmen 75 % der Organisationen, die sich für eine Sicherheitsplattform entschieden haben, zu, dass eine bessere Integration von Sicherheit, Hybrid Cloud, KI und anderen Technologieplattformen von entscheidender Bedeutung ist. Die Analyse legt nahe, dass der Trend, weitere Lösungen zur Bekämpfung sich entwickelnder Sicherheitsbedrohungen hinzuzufügen, zur Ineffizienz beiträgt – was sich sowohl auf die Leistung als auch auf das Endergebnis auswirkt – während die Umstellung auf einen plattformbasierten Sicherheitsansatz Unternehmen dabei helfen kann, Reaktionszeiten und Kosten zu reduzieren, ohne die Sicherheitseffizienz zu beeinträchtigen.
Die Komplexität der Cybersicherheit ist eine beängstigende Realität
Eine zunehmende digitale Vernetzung vergrößert die Angriffsfläche und kann neue Schwachstellen in der Cybersicherheit schaffen. Cyberangriffe werden immer ausgefeilter und die Abwehr dagegen wird immer schwieriger. Gleichzeitig nutzen sowohl Verteidiger als auch Angreifer künstliche Intelligenz, was zu einem Wettlauf bei den Cybersicherheitsfähigkeiten führt.
Angesichts einer sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft gehen die befragten Führungskräfte davon aus, dass die Fragmentierung und Komplexität der Sicherheit ihre Unternehmen durchschnittlich 5 % ihres Jahresumsatzes kostet. Für ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 20 Milliarden USD sind das insgesamt Kosten von 1 Milliarde USD. Zählt man die Kosten von Sicherheitsvorfällen, Produktivitätsverlusten, fehlgeschlagenen digitalen Transformationen, ins Stocken geratenen KI-Initiativen, verlorenem Kundenvertrauen und Reputationsschäden zusammen, kommt man auf eine hohe Summe.
„Organisationen stehen weiterhin vor der Herausforderung, ihre Sicherheitsvorkehrungen zu aktualisieren, um neuen Bedrohungen zu begegnen, während sie gleichzeitig dazu gedrängt werden, die Komplexität zu reduzieren und die Kosten zu senken“, sagt Mark Hughes, Global Managing Partner für Cybersecurity Services bei IBM. „Führungskräfte im Bereich Sicherheit müssen Innovationen ermöglichen, Assets schützen und aus ihren Investitionen in die Cybersicherheit einen Mehrwert schöpfen, um ihre Organisationen zum Erfolg zu führen und ihre Geschäftsziele zu fördern.”
„Wir haben die positiven Auswirkungen eines plattformbasierten Sicherheitsansatzes und die Vorteile gesehen, die er Organisationen bietet. In der heutigen KI-gesteuerten Welt sind starke Partnerschaften wichtiger denn je“, sagte Karim Temsamani, President, Next Generation Security, Palo Alto Networks. „IBM und Palo Alto Networks verfolgen eine gemeinsame Vision: Wir wollen für unsere Kunden bessere Ergebnisse erzielen – sei es in puncto Wert, Betrieb oder Sicherheit … und durch die Plattformisierung lassen sich alle diese Ergebnisse erreichen. Es geht nicht nur darum, die Fragmentierung heute zu verbessern, sondern auch darum, bessere Ergebnisse für die Zukunft zu ermöglichen.“
Wichtige Erkenntnisse der befragten Führungskräfte in Unternehmen:
- 52 % der Führungskräfte sagen, dass die Komplexität das größte Hindernis für ihre Cybersicherheitsaktivitäten darstellt.
- 80 % stimmen zu, dass sie unter Druck stehen, die Sicherheitskosten zu senken, und 41 % sagen, dass die Fragmentierung der Sicherheit die Beschaffungskosten in die Höhe getrieben hat.
- 4 von 5 Organisationen, die keine Plattform nutzen, geben an, dass ihre Sicherheitsmaßnahmen der schieren Menge an Bedrohungen und Angriffen nicht wirksam begegnen können.
- 80 % der Plattformanwender geben an, dass sie vollständige Transparenz über potenzielle Schwachstellen und Bedrohungen haben.
- Bei plattformbasierten Organisationen ist die Mean Time to Identify (MTTI) und die Mean Time to Contain (MTTC) von Sicherheitsvorfällen im Durchschnitt um 72 bzw. 84 Tage kürzer.
Geschäftsverbesserung durch Plattformisierung: Die Kraft der digitalen Transformation entfesseln
Untersuchungen zeigen, dass in der heutigen Welt für wirksame Sicherheit eine Plattformisierung erforderlich ist. Durch die Konsolidierung mehrerer Tools auf einer einheitlichen Plattform wird nicht nur die Sicherheitslage verbessert, sondern Organisationen können auch einen fast viermal besseren Return-on-Investment (ROI) aus ihren Investitionen in die Cybersicherheit erzielen, was zu Umsatzsteigerung und Betriebseffizienz führt.
Wenn es um KI geht, kann ein Plattformansatz einem Unternehmen auch dabei helfen, Daten besser zu erfassen und zu analysieren, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. 90 % der befragten Führungskräfte gehen davon aus, dass sie in den nächsten zwei Jahren mithilfe von KI skalieren, optimieren oder Innovationen einführen werden. Daher kann die Integration von KI in ihre Plattformen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung ihrer Sicherheitsvorkehrungen spielen. Beispiele hierfür sind die Beschleunigung der Einführung agentenbasierter KI für mehr Sicherheit und die Nutzung der Plattformisierung für kürzere Investitionszyklen; oder die Nutzung der Plattformisierung zur Schaffung der gemeinsamen Governance, die für die Bereitstellung der KI-Fähigkeiten erforderlich ist, die die Zukunft prägen.
Durch die Einführung eines Plattformansatzes können Unternehmen Technologien aufeinander abstimmen, Innovationen vorantreiben und Sicherheit als zentrale Geschäftsanforderung priorisieren. Durch die strategische Partnerschaft zwischen IBM und Palo Alto Networks bringen die Unternehmen führende Sicherheitsplattformen, KI und Transformationsfunktionen zusammen, um Organisationen dabei zu helfen, ihren Weg der digitalen Transformation sicher zu meistern, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und einen erheblichen Geschäftswert zu schaffen.
Tipps für eine erfolgreiche Plattformisierung
- Wählen Sie Partner, die Ihren Sicherheitsauftrag optimieren und streichen Sie diejenigen, die dies nicht tun. Bewerten Sie aktuelle und potenzielle Technologien, Dienste und Supportpartner kritisch und treffen Sie harte Entscheidungenfd, wo Sie Ihr Engagement verstärken und wann Sie sich trennen.
- Führen Sie Ihr Playbook aus. Führen Sie Notfallreaktionsübungen durch, um zu ermitteln, wo eine einheitliche Plattform die größte Wirkung erzielen kann. Ergreifen Sie Maßnahmen, um Ihre Fähigkeiten zur Reaktion auf Vorfälle zu verbessern.
- Bereiten Sie Ihr Unternehmen auf Bedrohungen vor, indem Sie es auf die Probe stellen. Besuchen Sie eine Cyber-Range, um Geschäfts- und Technikteams durch ein umfassendes, unternehmensweites und geschäftsorientiertes Engagement auf die neuesten Cyber-Bedrohungen vorzubereiten. IBM und Palo Alto Networks bieten jetzt ein gemeinsames Cyber-Range-Erlebnis in Cambridge, Massachusetts, wo Kunden die Einrichtung zur Unterstützung kontinuierlicher Verbesserung, Schulung und Änderungsmanagement nutzen können, während sie ihre Sicherheitsbetriebsmodelle durch Plattformisierung umgestalten.
Weitere Ressourcen:
- Weitere Informationen zur Partnerschaft von IBM und Palo Alto Networks finden Sie unter: https://www.ibm.com/consulting/palo-alto
- Weitere Informationen zu den Perspektiven von Palo Alto Networks zur Plattformisierung und zur IBM IBV-Studie finden Sie hier: http://paloaltonetworks.com/resources/research/ibm-study-platforms-deliver-value. Wenn Sie mehr erfahren möchten, besuchen Sie die Ignite on Tour-Veranstaltungen des Unternehmens: https://register.paloaltonetworks.com/igniteontour.
Studienmethodik
Für diese Studie des IBM Institute of Business Value (IBV), die in Zusammenarbeit mit Oxford Economics durchgeführt und in Partnerschaft mit Palo Alto Networks veröffentlicht wurde, wurden von Juli bis September 2024 1.000 Führungskräfte aus 21 Branchen und 18 Ländern befragt. Anschließend analysierte das IBM IBV-Team Erkenntnisse und Daten der Befragten, um die Erstellung eines „Plattformisierungsindex“ zu erleichtern, der das Ausmaß misst, in dem sich ein Unternehmen in Richtung Sicherheitsplattform bewegt, und verwendete diesen Index dann, um die Beziehung zwischen Sicherheitsplattform und Sicherheit sowie Geschäftsergebnissen zu ermitteln.
Das IBM IBV, der Thought Leadership Thinktank von IBM, kombiniert globale Forschungs- und Leistungsdaten mit der Expertise von Branchenexperten und führenden Wissenschaftlern, um Erkenntnisse zu liefern, die Unternehmensführungskräfte klüger machen. Weitere erstklassige Thought-Leadership finden Sie unter: www.ibm.com/ibv.
Informationen zu IBM
IBM ist weltweit führend in den Bereichen Hybrid Cloud und KI sowie Consulting. Wir helfen Kunden in mehr als 175 Ländern, Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen, Geschäftsprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile in ihren Branchen zu erzielen. Mehr als 4.000 Regierungs- und Unternehmenseinheiten in kritischen Infrastrukturbereichen wie Finanzdienstleistungen, Telekommunikation und Gesundheitswesen verlassen sich auf die Hybrid-Cloud-Plattform von IBM und Red Hat OpenShift, um ihre digitalen Transformationen schnell, effizient und sicher zu gestalten. Die bahnbrechenden Innovationen von IBM in den Bereichen KI, Quantencomputing, branchenspezifische Cloud-Lösungen und Consulting bieten unseren Kunden offene und flexible Optionen. All dies wird durch das langjährige Engagement von IBM für Vertrauen, Transparenz, Verantwortung, Inklusivität und Service untermauert. Weitere Informationen finden Sie unter ibm.com.
Über Palo Alto Networks
Palo Alto Networks ist der weltweit führende Anbieter im Bereich Cybersicherheit und setzt sich dafür ein, mit branchenführenden, KI-gestützten Lösungen in den Bereichen Netzwerksicherheit, Cloud-Sicherheit und Sicherheitsbetrieb jeden Tag sicherer zu machen als den vorherigen. Unsere Technologien basieren auf Precision AI und ermöglichen eine präzise Bedrohungserkennung und schnelle Reaktion, minimieren Fehlalarme und verbessern die Sicherheitseffektivität. Unser Plattformansatz integriert verschiedene Sicherheitslösungen in eine einheitliche, skalierbare Plattform, vereinfacht die Verwaltung und sorgt für effiziente Geschäftsabläufe bei umfassendem Schutz. Von der Verteidigung des Netzwerkumfangs über die Absicherung von Cloud-Umgebungen bis hin zur Gewährleistung einer schnellen Reaktion auf Vorfälle ermöglicht Palo Alto Networks Unternehmen, Zero-Trust-Sicherheit zu erreichen und die digitale Transformation in einer sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft selbstbewusst anzugehen. Dieses unerschütterliche Engagement für Sicherheit und Innovation macht uns zum bevorzugten Partner für Cybersicherheit.
Bei Palo Alto Networks sind wir bestrebt, die besten Mitarbeiter im Dienste unserer Mission zusammenzubringen. Daher sind wir auch stolz darauf, der bevorzugte Arbeitsplatz im Bereich Cybersicherheit zu sein, der in den „Newsweek's Most Loved Workplaces“ (2021-2024), mit einem Ergebnis von 100 im „Disability Equality Index“ (2024, 2023, 2022) und „HRC Best Places for LGBTQ+ Equality“ (2022), ausgezeichnet wurde. Weitere Informationen finden Sie unter www.paloaltonetworks.com.
Medienkontakte:
Joel Rushing, IBM
Barbara Jax
IBM Unternehmenskommunikation
Nicole Hockin, Palo Alto Networks